... auf den Seiten unserer katholischen Pfarreiengemeinschaft!
Wir freuen uns, dass Sie unsere Internetseite besuchen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine, Nachrichten und Daten rund um unsere Pfarreiengemeinschaft mit den 7 Pfarrgemeinden:
Ahrweiler - St. Laurentius, Ahrweiler - St. Pius, Bad Neuenahr - St. Marien und St. Willibrord,
Heimersheim - St. Mauritius, Heppingen - St. Martin, Kirchdaun - St. Lambertus, Ramersbach - St. Barbara
Weitere Informationen finden Sie auf den Homepages der Pfarreien St. Laurentius und St. Marien und St. Willibrord.
In der Fastenzeit gibt es in der Pfarreiengemeinschaft ein paar tolle Ideen, - zusätzlich zu dem was mit dem Sonntagswort und dem Podcast "Ahr und Ohr" auf dem YouTube-Kanal Katholische Kirche Bad Neuenahr-Ahrweiler und auch auf www.verbundenanderahr.de angeboten wird.
Weiter _ gehen ist das Motto dieses Jahr (und dazu fallen schon bestimmt viele Sätze ein).
Plakate an markanten Punkten
laden zu „wanderbaren Gottesdiensten“ ein. Solche Plakate findet Sie:
Zusätzlich gibt es wöchentliche Brief-Mails, die in persönlicher Form diese und weiterführende Gedanken auch nach Hause liefern.
Dabei gibt es unterschiedliche E-Mails einmal für Kinder und einmal für Erwachsene.
Anmeldung dazu per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Du stellst meine Füße auf weiten Raum!", - dieses Wort aus dem 18. Psalm ist das Motto des diesjährigen Hungertuches, - das lässt aufatmen.
Lilian Moreno Sanchez hat es auf drei Betttücher aus Altenheim und Krankenhaus gemalt. Als Vorlage diente ihr die Röntgenaufnahme eines gebrochenen Fußes, ein Mensch war bei einer friedlichen Demonstration in Santiago de Chile von Polizisten schwer verletzt worden. Schmutz/Staub von diesem Platz sind eingerieben in die Tücher. Die Nähte sind mit Goldfäden genäht und 12 Blüten aus dem Muster der Bettwäsche sind in Gold nachgestickt: das Leben ist immer stärker als Schmutz, Brüche, Risse, Gewalt!
Nehmen Sie sich Zeit zum Betrachten des Hungertuchs: hier, oder in den Kirchen (wo wir jedes Wochenende Gottesdienst feiern hängt das große Hungertuch dauerhaft), es gibt Erläuterungen, Mediationen, Gebete, - auch zum Mitnehmen.
Und auf www.misereor.de finden Sie neben dem Bild auch viele weitere Impulse.
7 Fastenimpulse für 7 Fastenwochen
"Lebe ganz einfach das vom Evangelium, was Du verstanden hast – nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ ermutigt Frère Roger, Taizé, Menschen, ihrem Glauben im ganz alltäglichen Miteinander Gestalt zu geben. Sieben Menschen aus der Region stehen genau dazu in kurzen Filmsequenzen Rede und Antwort: bodenständige Fastenimpulse aus der Region für die Region.
Roter Faden sind die sieben „Ich bin“-Worte Jesu aus dem Johannes Evangelium. Was diese diesen Menschen in ihrem Glauben, Hoffen, Lieben und Leben bedeuten, davon berichten sie hier: Zu den filmischen Impulsen
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu.
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist entscheidend“, sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst.
Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. So zerstörte zum Beispiel 2015 der Zyklon Pam einen Großteil der Inseln. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge. Das belegt die einzige Studie über Gewalt gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durchgeführt wurde.
Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag, der seit über 100 Jahren über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg stattfindet, jedes Jahr Frauen und Mädchen weltweit und setzt sich für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft ein. Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden. Die Vision des Weltgebetstages ist eine Welt, in der alle Frauen selbstbestimmt leben können. Auf dem Weg dorthin brauchen wir Zeichen der Liebe, des Friedens und der Versöhnung. Eines dieser Zeichen ist Ihre Spende, mit der wir weltweit über 100 Projekte unterstützen, die Frauen und Kinder stärken.
Bitte spenden Sie:
Bankverbindung:
Kontoinhaber*in: Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
BIC/SWIFT: GENODEF1EK1
Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
BIC/SWIFT: GENODEF1EK1
Die Evangelische Frauenhilfe, die in diesem Jahr Ausrichterin des WGT ist, verlegt den Gottesdienst zum Weltgebetstag, auf der Grundlage der Entscheidung des Presbyteriums der Evangelischen Kirche Bad Neuenahr, keine Präsensgottesdienste durchzuführen, auf den 2. Juli 2021. Vielleicht ist dann auch eine Info-Veranstaltung zum WGT unter veränderter Infektionslage möglich.
Der Fernsehsender Bibel TV zeigt am Freitag, den 5. März 2021 um 19 Uhr einen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Ebenfalls um 19 Uhr ist Premiere des Gottesdienstes online: auf www.weltgebetstag.de, unserem YouTube-Kanal und vielen anderen Webseiten und Facebookseiten.
Bitte versuchen Sie am 5. März um 19 Uhr auf Bibel-TV den Gottesdienst mitzufeiern und besuchen Sie die homepage des Weltgebetstags www.weltgebetstag.de
Kommunionkinder werden mit Brettspiel vorbereitet – Auch 2021 keine zentralen Feiern
BAD NEUENAHR-AHRWEILER. Dass es am sogenannten „Weißen Sonntag“ nach Ostern zu zentralen Kommunionsfeiern mit Dutzenden von jungen Empfängern des Sakraments in den katholischen Kirchen kommen wird, ist auch im Jahr 2021 ausgeschlossen. Gleiches gilt für Kommunionunterricht in größeren Gruppen. In der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler hält man nun eine ganze Reihe von Alternativen zur Erstkommunionfeier bereit, die ein Team unter der Leitung von Gemeindereferentin Claudia Braun erarbeitet hat. Eltern und Kinder haben die Wahl.
Kommunionfeiern sind praktisch ab Februar bis in den Spätsommer möglich. So kann jedes Kind mit seiner Familie in jeder Eucharistiefeier der Pfarreiengemeinschaft zur Erstkommunion geführt werden. Am „klassischen Weißen Sonntag“ gilt das in der Rosenkranzkirche und in St. Laurentius für maximal jeweils zehn 10 Kinder. Ähnlich feierlich kann in beiden Gotteshäusern am 26. September erneut gefeiert werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich schon jetzt die Erstkommunion-Gottesdienste im Hofgarten des Calvarienberges an. Aus drei möglichen Terminen musste Claudia schon auf fünf Feiern aufstocken. Bei schlechtem Wetter wird nach St. Pius umgezogen.
In Heimersheim werden mehrere Termine in St. Mauritius angeboten, andernorts wird erst einmal abgewartet, wie sich die Eltern entscheiden. Insgesamt gehen in der Pfarreiengemeinschaft mehr als 90 Kinder zur Erstkommunion. Wer in diesem Jahr gar nicht möchte, kann auch erst im Jahr 2022 das Sakrament empfangen.
Neu gestaltet sich auch die Kommunionvorbereitung. Als Grundlage erhalten die Kinder ein Brettspiel zum Spielen in der Familie. Das beinhaltet Themenfelder wie „tolle Geschichten“, „Kirchenraum“ und „Feste und Feiern.“ Der Hauptbestandteil der Vorbereitung liegt in den Familien. Wenn diese die Vorbereitung intensiver gestalten möchten, werden sie mit Material unterstützt. Impulse und Ideen bietet auch die Internetseite www.verbundenanderahr.de. Kids, die mit ihren Eltern zu den Gottesdiensten kommen, bringen ihre Kerzen mit und stellen sie vor den Altar. Im Anschluss an den Gottesdienst bieten die Priester manchmal thematische Kurzkatechesen für interessierte Kommunionkinder an. Familien, die auch andere Kinder auf dem Vorbereitungsweg mitnehmen wollen, was unter den Bedingungen der Corona-Beschränkungen stattfinden muss, sollten das online stattfinden lassen.
Ferner sind Weggottesdienste in St. Pius geplant, Kommunionkinder können dazu von jeweils zwei Erwachsenen begleitet werden. Hier soll Gemeinschaft gefördert und besonders auf die Kinder eingegangen werden. Am 5. und 6. März findet dann in St. Pius die Vorbereitung auf die Beichte in Form eines Versöhnungsweges in der Kirche statt, der mit dem Beichtgespräch abschließt. Vor der Erstkommunionfeier wird es eine Übungseinheit geben. Schließlich finden online-Stammtische für die Eltern mit dem Ziel des Gesprächs und Austauschs über Glaubens- und Lebensfragen statt.
[Pressemitteilung der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler]
Die Katholische Fernseharbeit als Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz verantwortet das Internetportal www.kirche.tv, ein Subportal von katholisch.de.
Exklusiv auf dieser Website werden täglich alle Fernsehsendungen aufgelistet, die in irgendeiner Form religiöse Inhalte thematisieren - einen Service, den man auch als Newsletter per Mail oder per Messenger-Dienst abonnieren kann. Darüber hinaus wird auf entsprechende Videos aus den deutschen Bistümern verwiesen.